![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Zur weitläufigen und massiven Stadtbefestigung von Rothenburg ob der Tauber gehört auch der Klingenturm mit integriertem Klingentor. Er befindet sich im Norden und war einst als Zugang zur Stadt gedacht. Vom Turm aus, der aus dem 13. Jahrhundert stammt und 37 Meter hoch ist, hatte man einen weiten Blick über das Taubertal. Einst wurde der Turm als Wasserturm erbaut. Hier endete die im Jahr 1594 verlegte Wasserleitung, die die Brunnen der Stadt mit Wasser versorgte. Der Name Klingenturm bzw. Klingentor wurde deswegen gegeben, weil dieser Turm an der engen, zum Tal steil abfallenden Schlucht erbaut wurde. Diese örtliche Begebenheit wurde deswegen auch Klinge genannt.
Vor das Klingentor wurde um das Jahr 1500 eine Bastei erbaut, dort befindet sich die Kirche St. Wolfgang, die direkt an den Turm angebaut wurde. In der Kirche gibt es unter anderem einen Aufgang zum Turm, der die Verbindung Wehrbau zu Sakralbau verdeutlicht. Zudem besitzt die Kirche an der Nordwand Schiessscharten und wurde gerade an dieser Stelle mit sehr massiven Buckelquadern errichtet.
Heute ist der Zugang durch das Tor mit einer Steinbrücke versehen, früher war es eine Holztreppe, die auch als Zugbrücke fungierte. Somit konnte man die Stadt vor anrückenden Truppen zusätzlich schützen.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Romantische Straße
- Taubertal
- Mittelfranken
- Bayern
Rad- und Wanderwege:
- Tauber-Altmühl-Radweg
- Taubertalradweg (Liebliches Taubertal – Der Klassiker)
- Jakobsweg (Frankenweg-Variante)
- Romantische Straße Radweg
- Rothenburg-Schillingsfürst-Radweg
- Europäischer Wasserscheideweg
- Main-Donau-Weg
- Rothenburger Landwehrweg
- Rundwanderweg Rothenburg
- Panoramaweg Taubertal
- Altmühlweg
- Burgenstraße Radweg
- Jakobsweg Rothenburg – Ulm
- Jakobsweg Rothenburg – Würzburg